W2-Professur für Applied Artificial Intelligence (Kennziffer 27)



Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist eine der forschungsstärksten anwendungsorientierten Hochschulen in Deutschland. Aktuell studieren rund 6000 Studierende an der Hochschule in den Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die htw saar ist regional gut in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik verankert und international ausgerichtet; sie ist Mitglied der European University Association und verfügt über ein Netzwerk von über 50 internationalen Hochschulpartnerschaften und ist Konsortialführer des Deutschen Hochschulkonsortiums für Internationale Kooperation (dhik.org). Zwölf internationale Studiengänge werden mit der Université de Lorraine im Rahmen des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts (DFHI) angeboten, die zusammen mit der Mitgliedschaft in der Universität der Großregion das grenzüberschreitende Profil der Hochschule prägen.

In der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu
besetzen:

W2-Professur für Applied Artificial Intelligence (Kennziffer 27)

Aufgaben:

Gesucht wird eine Person mit hervorragenden Kenntnissen und mehrjähriger Berufserfahrung in der
Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz bei der Lösung von unternehmensrelevanten
ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Außerdem ist ein klares Forschungsprofil erwünscht, das
kooperative Forschungsprojekte ermöglicht.

Zu den Hauptaufgaben gehört die Übernahme entsprechender Lehrveranstaltungen vorwiegend in den
Informatikstudiengängen der Fakultät. Wünschenswert ist der Einsatz moderner didaktischer Lehr-LernMethoden. Wir gehen dabei von einer aktiven Beteiligung an der Grundlagenausbildung in der Informatik
aus. Weiterhin wird eine engagierte Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Fakultät und der Hochschule
erwartet. Die Bereitschaft zur Kooperation und zum interdisziplinären, studienbereichsübergreifenden
Arbeiten wird vorausgesetzt.

Zahlreiche Lehrveranstaltungen werden aufgrund der fortgeschrittenen Internationalisierung in einer
Fremdsprache angeboten. Insofern werden vortragssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und in
Englisch vorausgesetzt. Zusätzliche Sprachkenntnisse in Französisch und/oder einer weiteren
Weltsprache sind ebenso von Vorteil wie der Nachweis internationaler Kontakte und Erfahrungen.
Neben interdisziplinären Kooperationen, der Anwendung innovativer hochschuldidaktischer Lehr- und
Lernformen ist das Engagement in der angewandten einschlägigen Forschung erwünscht.

Wir suchen:

Die htw saar vertritt ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.
Es gelten neben den allgemeinen dienst- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen die Einstellungsund Berufungsvoraussetzungen des Saarländischen Hochschulgesetzes – SHSG:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • pädagogische Eignung, in der Regel durch Erfahrung in der Lehre und durch die Teilnahme an Fortund Weiterbildungen in der Hochschuldidaktik,
  • besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer mindestens fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden das dem zu vertretenden Fach entspricht

Die Berufung kann bei Vorliegen der entsprechenden dienstrechtlichen Voraussetzungen in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erfolgen.

Neben Lehre und angewandter Forschung zählen auch eine Beteiligung an den Aufgaben der Studienreform und Studienberatung sowie eine Mitwirkung an der Selbstverwaltung zu den Dienstaufgaben.

Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der
gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist die Hochschule an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.

Bewerbungen mit Lebenslauf, wissenschaftlichem Werdegang, Darstellung von Tätigkeits- und
Beschäftigungsverhältnissen inner- und außerhalb des hochschulischen Bereichs, Zeugniskopien,
Schriftenverzeichnis, einem kurzen Konzept über mögliche Schwerpunkte in Lehre, Forschung und
Transfer, eine Übersicht der hochschulischen Lehre sowie dem Kurzprofil für Bewerberinnen und
Bewerber auf unserer Homepage unter https://www.htwsaar.de/stellenausschreibungen senden Sie
bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 30.09.2022 ausschließlich in elektronischer Form an
berufungsverfahren@htwsaar.de.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Informationen gem. Art. 13
DS-GVO für Bewerbungen auf Stellenausschreibungen finden Sie unter
https://www.htwsaar.de/datenschutz.

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.htwsaar.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen als Ansprechpartner der Vorsitzende der Berufungskommission,
Herr Prof. Dr. Klaus Berberich zur Verfügung.

Dein Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. Klaus Berberich
E-Mail: klaus.berberich@htwsaar.de
Telefon: 0681/5867-243