Deutsche Radio Philharmonie

Chefdirigent seit 2017 ist der Finne Pietari Inkinen. Stilistische Vielfalt bestimmt die Konzertprogramme der Deutschen Radio Philharmonie. Schwerpunkte liegen auf dem großen spätromantischen Kernrepertoire – so zum Beispiel Schlüsselwerke von Anton Bruckner, Gustav Mahler, Sergej Prokofjew, Igor Strawinsky und Dmitrij Schostakowitsch. Klassiker der Moderne werden ebenso gespielt wie Werke von George Gershwin, Leonard Bernstein oder Cole Porter aus dem Grenzbereich zum Jazz. Auch musikalische Schöpfungen weniger beachteter Komponisten finden ihren Weg in die Programme, wie beispielsweise Sinfonien des deutsch-französischen Romantikers Louis Théodore Gouvy, der in Saarbrücken geboren wurde. Neue Klangwelten eröffnet die Deutsche Radio Philharmonie als Interpret zeitgenössischer Orchestermusik. Fester Bestandteil der Orchesterarbeit ist das Musikvermittlungsprogramm „Klassik macht Schule“.
Live im Konzertsaal, in den Kulturprogrammen des Saarländischen Rundfunks und des Südwestrundfunks, im SR/SWR-Fernsehen, auf ARTE oder auf CD erschließt die Deutsche Radio Philharmonie Klassikfreunden die enorme Repertoirebreite eines Rundfunkorchesters. Über Livestream- und Mediathekangebote, über Youtube und Facebook erreicht das Orchester sein Publikum in der digitalen Welt.
Seine Profilierung erfuhr das Orchester durch die Chefdirigenten Karel Mark Chichon (2011 bis 2017) und Christoph Poppen (2007 bis 2011). Der 2017 verstorbene Dirigent Stanislaw Skrowaczewski war dem Orchester als Ehrendirigent eng verbunden.

Deutsche Radio Philharmonie
Deutsche Radio Philharmonie
DRP-Spot – Dillinger Hütte
DRP-Spot – Dillinger Hütte
DRP-Spot – Fußball