
Aufenthaltszweck Studium
Internationale Studienbewerber und Studenten
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Schweiz
Auch während des Studiums gilt für Sie die Freizügigkeit, das heißt, Sie brauchen keine Aufenthaltserlaubnis.
Studierende aus den genannten Staaten dürfen auch neben dem Studium als Arbeitnehmer oder Selbstständige arbeiten.
Ausnahme: Schweizerinnen und Schweizer erhalten bei der Ausländerbehörde zum Nachweis ihres Aufenthaltsrechts eine Aufenthaltserlaubnis.
Staatsangehörige anderer Staaten
Von einer Visumverpflichtung ausgenommen sind Staatsangehörige von Andorra, Australien, Brasilien, El Salvador, Honduras, Israel, Japan, Kanada, der Republik Korea, Monaco, Neuseeland, San Marino und der USA. Diese können die Aufenthaltserlaubnis für das Studium auch nach der Einreise bei der Ausländerbehörde beantragen.
Das Visum muss bei der deutschen Auslandsvertretung im Heimatland beantragt werden.
Auslandsvertretungen A-Z
Informationen zum Visumverfahren
Visabestimmungen
Nach der Einreise ins Bundesgebiet/Saarland ist bei der zuständigen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium zu beantragen.
Ausländerbehörde Saarland
Hochschulen im Saarland

Deutsch-Französische Hochschule – Université franco-allemande
Alleine 25 bi- bzw. trinationale Studiengänge laufen unter deutsch-französischer Regie der Hochschule.

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Als einzige akkreditierte private Hochschule im Saarland hat sich die DHfPG auf duale Bachelor- und Studiengänge in den Bereichen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining und Ernährungsberatung sowie Prävention und Gesundheitsmanagement spezialisiert.

Hochschule der Bildenden Künste Saar
Die HBKsaar bildet mit einem breiten Spektrum an möglichen Abschlüssen von Freier Kunst bis zum Produktdesign aus.

Hochschule für Musik Saar
Die Hochschule wurde 1947 als Conservatoire nach französischem Vorbild gegründet und ist heute international anerkannt als musikalische Ausbildungsstätte für Künstler und Pädagogen.

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anwendungsorientiert und wirtschaftsnah ist die htw saar auf die Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen, Sozial- und Ingenieurswissenschaften spezialisiert.

Universität des Saarlandes
Die Schwerpunkte der Universität des Saarlandes liegen in den Bereichen Europakompetenz, Informatik und NanoBioMed. Daneben existiert ein breites Angebot an Geistes-, Natur- und Ingenieurswissenschaften.

Akademie der Saarwirtschaft (ASW)
Das dreijährige Bachelor-Studium an der Berufsakademie in St. Ingbert erfolgt nach dem dualen Konzept mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen in den Fachbereichen Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Berufsakademie für Gesundheit und Sozialwesen Saarland (BAGSS)
Die jüngste Berufsakademie des Saarlandes bietet Bachelor-Studiengänge in den Fachbereichen Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege und Management in der Organisation des Gesundheitswesens an.

Fachhochschule für Verwaltung (FHVW)
Die Fachhochschule auf dem Campus Göttelborn bildet zukünftige Beamtinnen und Beamte des gehobenen öffentlichen Dienstes im Saarland aus.
Das könnte Sie auch interessieren


